Wer scharfes Essen liebt, wird sie als Gewürz nicht missen wollen: die Chili. Sie zählt zur Pflanzengattung der Paprika und hat ihre Schärfe dem Stoff Capsaicin zu verdanken. Die Frucht sorgt allerdings nicht nur für ein kulinarisches Erlebnis, sondern enthält als Heilpflanze viele wichtige Vitamine und Nährstoffe, die uns im Winter stärken können.
Wir befinden uns in einem Zeitalter, in dem Multitasking zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Durch die stetig wachsende berufliche Verantwortung und die vielen Eindrücke auf Social Media, hat sich unsere Aufmerksamkeitsspanne verkürzt.
Mit dem Herbst fallen nicht nur die Blätter von den Bäumen, sondern viele Menschen in ein Stimmungstief. Die Zeitumstellung, stetig sinkende Temperaturen und Erkältungen machen es uns oft nicht leicht, die Vorzüge dieser Jahreszeit zu genießen.
Seit nun fast zwei Jahren hat uns das COVID-19 Virus fest in der Hand und wir sind der Worte „Lockdown, Impfung, Impfgegner, Überlastung der Intensivstationen…“ schon lange überdrüssig.
Gesundheit ist kein Zufall. Wir wissen, dass dieser Satz seine Berechtigung hat. Jeder von uns kann mit seinem Alltagsverhalten dazu beitragen, Krankheiten zu vermeiden und seine Gesundheit zu erhalten.
In nasskalten Wintermonaten wird eine rinnende Nase oft fehlinterpretiert. Was viele nicht wissen, die Pollenzeit beginnt bereits im Jänner. Die ersten Frühblüher, wie zum Beispiel die Erle oder Hasel, plagen Allergiker schon in den Wintermonaten.
Eine typische allergische Reaktion, wie sie die meisten von uns kennen, zählt man zum Typ-1, dem Soforttyp. Nach der Sensibilisierungsphase, dem Erstkontakt mit einem Antigen, der meist unbemerkt bleibt, schütten T-Lymphozyten bei neuerlichem Kontakt mit dem Allergieauslöser Entzündungsmediatoren aus.
Schenken Sie Ihren Schleimhäuten eine Extraportion Fürsorge. Sie wird es Ihnen danken.