In den 1930er Jahren machte der Nobelpreisträger Albert von Szent-Györgyi Nagyrapolt einen Fund in Zitronen. Die Substanz, die er entdeckte, erhöhte, im Wechselspiel mit Vitamin C, die Durchlässigkeit (Permeabilität) von Blutgefäßen und die Widerstandsfähigkeit von Kapillaren.
Besonders jetzt, in der kalten Jahreszeit, stellen Viren und bakterielle Erreger eine Herausforderung für unsere körpereigene Abwehr dar. Je besser wir unser Abwehrsystem mit den notwendigen Nährstoffen versorgen, desto stärker ist die Resistenz gegenüber Bakterien und Viren.
Es muss einerseits prompt und effizient reagieren, andererseits aber auch rasch unterscheiden können zwischen echter oder nur vermeintlicher Gefahr. Neben viel Bewegung und ausreichendem Schlaf benötigt ein kluges Immunsystem vor allem eine elementare Basis-Versorgung für eine flexible, aber Reiz-adäquate Abwehr.
Täglich versuchen Millionen Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze, in unseren Körper einzudringen. Sie leben in der Luft, in Nahrungsmitteln, auf den unterschiedlichsten Gegenständen (wie z.B. Handgriffen in der U-Bahn), auf der Haut und in den menschlichen Körperhöhlen selbst.
5. Tag – 5. Blogbeitrag. Der Begriff „oxidativer Stress“ begegnet uns in Zeitschriften oder wenn wir das Internet durchforsten immer öfter. Aber was versteht man darunter und wie beeinflusst dieser unsere Gesundheit?
4. Tag – 4. Blogbeitrag. Kann man und sollte man auch. Es lohnt sich, die Abwehr gegen Bakterien und Viren während den Wintermonaten in Schuss zu bringen.
3. Tag – 3. Blogbeitrag. Covid-19 oder Corona. Begriffe, die seit einigen Monaten ständige Begleiter unseres Lebens sind. Heute unter die Lupe genommen – Heilpflanzen: Einjähriger Beifuß und das Japanische Geißblatt in Bezug auf das Coronavirus.
2. Tag – 2. Blogbeitrag. „Natürliches Vitamin C“ vs „synthetisches Vitamin C“. Wer entscheidet das Duell für sich und warum?