Eine typische allergische Reaktion, wie sie die meisten von uns kennen, zählt man zum Typ-1, dem Soforttyp. Nach der Sensibilisierungsphase, dem Erstkontakt mit einem Antigen, der meist unbemerkt bleibt, schütten T-Lymphozyten bei neuerlichem Kontakt mit dem Allergieauslöser Entzündungsmediatoren aus.
Stachelige Stängel und Blätter mit lila Blüte: So unscheinbar und knorrig die Pflanze auf den ersten Blick wirkt, kaum eine Pflanze ist so wichtig für die Lebergesundheit wie die Mariendistel.
Schenken Sie Ihren Schleimhäuten eine Extraportion Fürsorge. Sie wird es Ihnen danken.
Kaum wird es draußen kälter, werden in den Häusern die Heizungen eingeschaltet. Dies ist zwar notwendig für unser Wohlbefinden, führt aber dazu, dass unsere Schleimhäute austrocknen.
Schleimhäute sind, neben der Haut, die Abgrenzung unseres Körpers gegenüber der Umwelt. Während die Haut den Körper auf der Außenseite abgrenzt, bilden die Schleimhäute eine innere Abgrenzung zur Außenwelt.
In den 1930er Jahren machte der Nobelpreisträger Albert von Szent-Györgyi Nagyrapolt einen Fund in Zitronen. Die Substanz, die er entdeckte, erhöhte, im Wechselspiel mit Vitamin C, die Durchlässigkeit (Permeabilität) von Blutgefäßen und die Widerstandsfähigkeit von Kapillaren.
Besonders jetzt, in der kalten Jahreszeit, stellen Viren und bakterielle Erreger eine Herausforderung für unsere körpereigene Abwehr dar. Je besser wir unser Abwehrsystem mit den notwendigen Nährstoffen versorgen, desto stärker ist die Resistenz gegenüber Bakterien und Viren.
Es muss einerseits prompt und effizient reagieren, andererseits aber auch rasch unterscheiden können zwischen echter oder nur vermeintlicher Gefahr. Neben viel Bewegung und ausreichendem Schlaf benötigt ein kluges Immunsystem vor allem eine elementare Basis-Versorgung für eine flexible, aber Reiz-adäquate Abwehr.